Dieses Restaurierungsprojekt der Fondazione Pro Musica e Arte Sacra betrifft einen historisch bedeutenden Teil des Antiken Päpstlichen Palastes im Vatikan: das Appartement Julius’ II. Diese Wohnräume haben ihren Namen von Papst Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-13), der sie in ihrer heutigen Form ausbauen ließ, als er Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia di Jativa, 1492-1503) auf dem Papstthron nachfolgte. Das Appartement gehört noch zur ursprünglichen Bausubstanz des mittelalterlichen Papstpalastes und befindet sich in dem unter Papst Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447-55) errichteten Nordflügel des Apostolischen Palastes.
Der repräsentative Teil des Appartements mit einer unglaublichen Abfolge von mittelalterlichen Strukturen wird durch die aktuellen Restaurierungsarbeiten wunderbar hervorgehoben und bereichert, da sie architektonische Details und Malereien wieder ans Licht bringen, die Jahrhunderte lang nicht sichtbar waren. Zu diesem Appartement gehören neben einem herrlichen Wintergarten auch die „Stufetta“ des Papstes. Dabei handelt es sich um einen kleinen, sehr außergewöhnlichen Raum (ein Badezimmer mit Kachelofen) mit herrlichen Bemalungen in den zu jener Zeit typischen Farben von einem unbekannten Künstler, der jedoch aus dem Umfeld Raffaels stammt. Der an die „Stufetta“ angrenzende Raum ist das berühmte Schlafgemach des Papstes. Hier fällt besonders die herrliche Kassettendecke auf, in deren Mitte das Wappen von Julius II. mit der belaubten Steineiche zu sehen ist. Oberhalb der Kassettendecke befinden sich die Reste von Fresken des Pinturicchio und Verzierungen aus seiner Werkstätte. Besonders kostbar ist auch der aus naturbelassenen und im spanischen Stil glasierten Terrakotta-Fliesen bestehende Fußboden, der aus der Zeit von Papst Alexander VI. stammt.
Neben Julius II. nutzten diese für die Kirchengeschichte so bedeutenden Räume auch große Päpste wie Clemens VII., Leo X., Paul III., Julius III., Sixtus V. und Alexander VII., allesamt Päpste, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Bautätigkeit im Apostolischen Palast, im Petersdom und in der Stadt Rom in die Geschichte eingegangen sind.
Die Restaurierung wurde durchgeführt mit der Unterstützung des Mäzens Dr. h.c. Hans Urrigshardt und der Stiftung Fundación Endesa, Spanien (letzterer für die Beleuchtung des Appartements), sowie mit einem direkten und persönlichen Beitrag von Dr. Hans-Albert Courtial.